Wuhan Guide IR136 Manual de usuario Pagina 11

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 88
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 10
Thermografie in der Theorie und Praxis (INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 11 von 88
Emissionsgrad
Inhalt dieser Seite:
Emissionsgrad
Bestimmung des Emissionsfaktors
o Referenztemperatur
o Referenzfläche
o Schwärzung der Messfläche
o Vergleichsmessung
Emissionswertkorrektur und -Bestimmung über Software
o Formeln der E-Korrektur
o pixelweise Emissionswertkorrektur
o flächenbezogene Emissionswertkorrektur
o punktuelle Emissionswertkorrektur
o flächenbezogene Temperaturkorrektur
Emissionsgrad
Das Plancksche Strahlungsgesetz gilt nur für den idealen schwarzen Strahler. Reale Strahler emittieren
jedoch nur einen Teil der Strahlung des schwarzen Körpers. Die Abweichung des realen
Temperaturstrahlers vom schwarzen Körper wird durch den Emissionskoeffizienten definiert. Er ist
abhängig vom Material, der Oberflächenbeschaffenheit, der Temperatur und der Wellenlänge. Der Einfluss
der Temperatur auf den Emissionskoeffizienten kann bei Messaufgaben im mittleren Temperaturbereich
von z. B. 0°C bis 100°C in den meisten Fällen vernachlässigt werden. Des Weiteren besitzen viele Stoffe
im langwelligen IR-Bereich einen von der Wellenlänge nahezu unabhängigen Emissionsgrad. Jedoch gilt -
Der Emissinsgrad ist von mehreren Komponenten u. A. wie folgt abhängig:
Wellenlänge – Temperatur – Absorptionsgrad – Materialeigenschaft – Oberflächenbeschaffenheit
Ein "Grauer Strahler" ist ein Temperaturstrahler, dessen Emissionsfaktor bei allen Wellenlängen innerhalb
eines betrachteten Spektralbereichs konstant ist.
Bild 3 Emissionsgrad und spezifische Ausstrahlung in Abhängig-
keit der Wellenlänge
Vista de pagina 10
1 2 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 87 88

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios