
Thermografie in der Theorie
und Praxis
(INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 62 von 88
Infrarot Thermografie FAQ
F A Q
Thermografie Anwendungen in der Praxis reichen von Gebäudethermografie und Lecksuche über
den industriellen Bereich mit u.a. vorbeugender Instandhaltung, Thermografie elektrischer Anlagen
und Brandschutz bis zur Prozesskontrolle und Einsätzen im F&E Bereich. Aus diesen Gründen
greifen neben Gutachtern und Sachverständigen auch Verantwortliche der Industrie oder F&E-
Abteilungen immer öfters auf die Infrarot-Thermografie zurück.
Die Infrarot-Thermografie bietet dem Anwender dank neuester Technologie umfangreiche
Möglichkeiten zur Problemlösung. Das Verfahren beschränkt sich dabei nicht auf die Aufnahme
"bunter" Bilder mit einer IR-Kamera - dies ist nur netter Teilaspekt. Die IR-Thermografie steht
vielmehr für ein umfassendes Messverfahren, das von Strahlungsphysik-erfahrenen Mess-
Ingenieuren angewendet wird. Im Ergebnis lassen sich damit genaue Temperaturmessungen
berührungslos vornehmen und ganze Temperaturprofile erfassen.
Was ist Thermografie?
Als Thermografie bezeichnet man eine Feststellung oder Darstellung der Temperaturverteilung von
Gegenständen (Oberflächen) in grafischer Form.
Wie lange gibt es Thermografie schon?
Thermografie war vor 1930 noch technologisch schwer zugänglich und nur von akademischem Interesse
für einige Forscher. Das ganze änderte sich als die Thermografie verstärkt in den Fokus militärischer
Interessen geriet. Den mit der speziellen Form der Infrarotthermografie war es möglich auch Gegenstände
(Gegner) von weiten zu beobachten, die sonst für uns Menschen unsichtbar bleiben. In den letzten 10
Jahren gab es einen regelrechten Boom in der Infrarottechnik, dies wird in Zukunft anhalten. Im Zuge
dieser Entwicklung stehen auch immer bessere Geräte für zivile Anwendungen zur Verfügung.
Wo wendet man Thermografie an?
Die Anwendungen der Thermografie sind vielfältig. Die wichtigsten zivilen Anwendungen liegen in der
Gebäudethermografie (Bauphysik, Wärmedämmung,.....) sowie in der industriellen Entwicklung und
Fertigung. Wichtig sind auch noch die Bereiche Fernerkundung, Umweltschutz und Geografie. Die
Thermografie wird auch in der Medizintechnik z.B. zur Tumorerkennung oder bei Polizei und
Rettungsdiensten eingesetzt - hier allerdings nicht als Messtechnik sondern zur Ortung.
Wie funktioniert Thermografie?
Unter Thermografie versteht man heute meist die berührungslose Temperaturmessung von Gegenständen
und Systemen. Zum einen will man selbst weit vom Objekt weg sein können (z.B. bei der Ortung eines
militärischen Gegner), zum anderen will man den Gegenstand selbst durch die Messung nicht verändern
oder beschädigen. Oft kann man auch gar nicht am Gegenstand selbst messen, wie z.B. im Falle einer
rotierenden Bremsscheibe oder eines Motors. Aus diesem Grunde greift man hier auf die
Infrarotthermografie zurück. Die Infrarotthermografie verwendet (detektiert) zur Temperaturbestimmung die
a/jointfilesconvert/282522/bgestrahlte infrarote Strahlung des Gegenstandes und ist damit ein passives Messverfahren.
Was sind die Besonderheiten der Infrarot-Thermografie?
Jeder Gegenstand oder jedes Gas gibt Strahlung ab. Einen Teil dieser Strahlung, das sichtbare Spektrum
(380-780nm), können wir mit den Augen erkennen. Das länger wellige Licht hingegen ist zwar für manche
Insekten und Tiere optisch wahrnehmbar, wir sehen es jedoch nicht, können es höchstens fühlen. Doch es
gibt Sensoren (und Kameras), die diesen Bereich sehen können. Möglichkeiten hierzu sind Infrarotkameras
oder Pyrometer, sie sind unsere Augen für das infrarote Licht. Die gemessene Strahlungsleistung eines
Körper ändert sich sehr stark mit der Temperatur eines Körpers (Stefan-Boltzmann-Gesetz), d.h. mit der 4-
ten Potenz der Temperatur. Damit ist die Infrarotthermografie grundsätzlich ein sehr genaues und
sensitives Verfahren. Will man aber auch gleichzeitig eine exakte Aussage über Temperatur und die
Wärmeabstrahlung eines Körpers machen, dann gilt dies nur wenn die vermessenen Körper bei gleicher
Lage auch dasselbe thermische Emissions- und Reflektionsverhalten aufweisen.
Comentarios a estos manuales