Wuhan Guide IR136 Manual de usuario Pagina 4

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 88
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 3
Thermografie in der Theorie und Praxis (INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 4 von 88
Merkmale:
Kontaktthermometrie
(berührend)
Strahlungsthermometrie
(berührungslos)
Nachteile: Vorteile:
1. Bei kleinen Messobjekten besteht ein
wesentlicher Einfluss auf die Messung, die
Temperatur wird verändert. Wenn das
Messobjekt zu klein ist, kann der Fühler nicht
mehr angebracht werden.
1. Berührungslose Messungen haben keinen
Einfluss auf das Messobjekt. Es können auch
kleinste Strukturen gemessen werden.
2. Bewegte oder rotierende Teile können nicht
oder nur schwer gemessen werden.
2. Bewegte oder rotierende Teile können leicht
gemessen werden.
3. Die langsame Ansprechzeit der Fühler erlaubt
keine dynamischen Temperaturvorgänge.
3. Dynamische Messungen wegen schneller
Ansprechzeit der Detektoren möglich.
4. Viele Fühler zum Erfassen einer Fläche
notwendig.
4. Problemlose Messung von Flächen und
Linien.
5. Bei mehreren Messpunkten viele Fühler
notwendig und sehr zeitaufwendig
5. Mehrere Messpunkte können mit einer
Kamera erfasst werden.
6. Temperaturwert wird als Zahlenwert oder
Kurve dargestellt.
6. Temperaturen und Temperaturverteilungen
werden als Farbbild dargestellt und lassen somit
eine schnelle Aussage nach dem Motto "ein Bild
sagt mehr als tausend Worte" zu.
Vorteile: Nachteile:
1. Im eingebetteten Zustand können auch
Innentemperaturen erfasst werden.
1. Es werden nur Oberflächen-Temperaturen
gemessen.
2. Messgenauigkeit ist relativ einfach zu
erreichen.
2. Für eine hohe Genauigkeit der
Absoluttemperatur, muss mit besonderer
Vorsicht hinsichtlich des Emissionsfaktors
gemessen werden.
Bei vielen Prozessen wie z.B. in der Eisen-, Papier-, Kunststoffindustrie, usw. kommt meist erschwerend
hinzu, dass die Temperaturen mehr oder minder weit entfernt vom Messobjekt - also ohne thermischen
Kontakt mit der Messstelle - erfasst werden müssen. Bewegte oder rotierende Teile, hohe Spannungen,
strömende Flüssigkeiten, Gase und plastische Stoffe lassen zumeist am Ort der zu messenden
Temperatur gar keinen thermischen Kontakt eines Messfühlers zu. Solche Probleme lassen sich ohne den
Einsatz von Infrarotgeräten wie z.B. Pyrometer, Thermografiegeräte nicht lösen.
STRAHLUNG - DEFINITION
Jeder Körper, dessen Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes liegt, d.h. -273°C oder auch 0°K,
strahlt Energie in Form elektromagnetischer Strahlung ab. Diese Tatsache geht bis auf die Quantentheorie
zurück, d.h. durch die magnetische Wechselwirkung der inneren Ladungsenergien zwischen Atomkern und
Elektronen werden Eigenschwingungen im Raumgitter erzeugt, die als elektromagnetische Strahlung
emittiert werden. Bei -273°C tritt keinerlei elektromagnetische Strahlung mehr auf und dieser Punkt wird
deshalb als absoluter Nullpunkt definiert. Die Infrarotstrahlung ist ein Teil des gesamten
elektromagnetischen Spektrums (Tabelle 1). Da nach Planck die Intensität der Strahlung speziell im IR-
Bereich als ein verbindliches Maß für die absolute Temperatur des strahlenden Objektes gilt, wird für die
berührungslose Temperaturmessung nur dieser Bereich genutzt. Grundlage für die Definition der
strahlungsphysikalischen Größen ist das radiometrische Grundgesetz nach DIN 5031 (Tabelle 2).
Vista de pagina 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 87 88

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios